Homepage 2021

 

§§§ CORONA und Mitgliedsbeiträge §§§

 

IIn letzter Zeit erreichen uns verstärkt Anfragen weshalb Mitgliedsbeiträge bezahlt werden müssen, obwohl wegen Corona kein Spielbetrieb stattgefunden hat.

 

Hierzu möchten wir nachfolgend gerne antworten.

 

Zu dem Thema „Corona und Mitgliedsbeiträge“ hat das Bundesfinanzministerium Stellung genommen.

 

Danach ist es gemeinnützigkeitsrechtlich nur zulässig, im Einzelfall für durch die Corona-Krise wirtschaftlich in Not geratene Mitglieder Beiträge zurückzuerstatten, oder auf die Erhebung der laufenden Mitgliedsbeiträge zu verzichten. Die Einforderung des Beitrags darf keinesfalls unterbleiben, wenn sich ein Mitglied nur auf die fehlenden Vereinsangebote wegen der Corona-Krisenzeit beruft. Sich also etwa auf ausgefallene Trainings oder nicht durchgeführten Spielbetrieb beruft.

 

Beachtet dies der Verein nicht, riskiert dieser seinen Gemeinnützigkeitsstatus, wenn der Verein etwa allgemein vorsieht, in der Corona-Krisenzeit die Beiträge allgemein oder teilweise zu erlassen oder sogar den Mitgliedern zurückzuerstatten.

 

Quelle: BMF, Stellungnahme vom 22.01.2021 zur schriftlichen Anfrage von Mitgliedern des Bundestags Nr. 236 vom Januar 2021.

 

 

Die Fußballschule Geisingen e. V. (FSG) ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Dadurch hat die FSG, und auch die Spender der FSG, diverse Steuererleichterungen.

 

Beachtet die FSG die vorgenannten Vorgaben des Bundesfinanzministeriums nicht, hätte dies fatale Folgen für die FSG. Mit Verlust der Gemeinnützigkeit verliert die FSG ihre steuerlichen Vorteile. Auch können keine Spendenbescheinigungen mehr ausgestellt werden.

 

Zudem finanziert sich die FSG im Wesentlichen über Spenden und Mitgliedsbeiträge. Fallen diese Haupteinnahmequellen weg, läuft die FSG Gefahr ihren Vereinszweck nicht mehr erfüllen zu können.

 

Wir bitten daher um Verständnis, dass wir nicht auf die Erhebung der Mitgliedsbeiträge verzichten können.

 

Gerne sind wir bereit durch die Corona-Krise wirtschaftlich in Not geratene Mitglieder den Beitrag zu erlassen, sofern die Voraussetzungen hierfür vorliegen (Nachweis wirtschaftliche Notlage erforderlich). Dies bedarf jedoch einer Einzelfallprüfung. Bei Bedarf wenden Sie sich hierzu direkt an Herrn Winfried Weiler, Vorstandsmitglied.

 

Fußballschule Geisingen e. V.

 

Corona - Informationen

GOOD NEWS

Liebe Spieler und Eltern

 

Was lange währt, wird (aktuell) endlich gut...nachdem nun auch der LK Tuttlingen es an 5 aufeinanderfolgenden Tagen unter die "Magische Marke" von 35 geschaft hat, entfällt ab Mittwoch 23.Juni die Testpflicht für die Trainings (bei Fragen wendet euch bitte direkt an eure Trainer)

 

Hier ein Auszug:

LK Tuttlingen ist unter der 5-Tages Inzidenz von 35

 

Ab Mittwoch, dem 23. Juni 2021, gelten die Regelungen des § 21 Abs. 5a Satz 1 CoronaVO. Demnach treten neben den bisherigen Lockerungen folgende weitergehende Lockerungen in Kraft:

Wegfall der Testpflicht für alle Einrichtungen und Aktivitäten der Öffnungsstufen 1 bis 3, sofern diese ausschließlich im Freien stattfinden bzw. betrieben werden; z.B. Sporttraining und – wettkämpfen im Freien.

HURRA, WIR DÜRFEN WIEDER GEGEN DEN BALL TRETEN

 

Liebe Eltern, liebe Spieler, liebe Trainer

 

Corona hat uns nun seit knapp 18 Monaten im Griff und schränkt sowohl unseren Alltag als auch unsere Freizeit in einem sehr hohen Maße ein. Glücklicherweise erlauben die aktuellen Inzidenzahlen, auch im Kreis Tuttlingen (Stand 06.06.2021: 56,1) ab der kommenden Woche wieder die Rückkehr auf den Fußballplatz.

 

Aus diesem Grund hat sich die Vorstandschaft der FS Geisingen nach Rücksprache u.a. den örtlichen Behörden dazu entschlossen, den Trainingsbetrieb ab Montag 07.06.2021 wieder aufzunehmen.

Folgender Ablauf gilt hierbei:

  • Details zu den Trainings werden durch die jeweiligen Trainer kommuniziert
  • Zu JEDEM Training MUSS ein negativer Corona-Test (nicht älter als 60h) vorliegen. Dadurch, dass die Kinder/Jugendlichen in der Schule getestet werden, reicht natürlich auch eine offizielle Bestätigung durch die Schule aus (diese Bestätigung muss mitgebracht werden)
  • Ohne negativen Corona-Test ist eine Teilnahme NICHT erlaubt, dies gilt natürlich auch für die Trainer/Betreuer. Genesene und Geimpfte sind hiervon ausgenommen
  • Das Formular für die nötige Bestätigung kann auf der Homepage der FS Geisingen (www.fs-geisingen.de) heruntergeladen werden.

 

Bei einer Inzidenz 5 Tage stabil unter 35: Wegfall der Testpflicht für Training und Spiele. Das Training ist ohne Begrenzung der Teilnehmendenzahl möglich

 

Weitere Infos sind auch auf der Homepage des SBFV zu finden: www.sbfv.de

 

Ausblick auf die kommende Saison:

Wir planen aktuell so, dass die Übergabe sämtlicher Jugendspieler ab dem 21.06.2021 erfolgt. Dies bedeutet, dass bis zum 20.06.2021 das jeweilige Training noch in der bestehenden Jugend (inkl. dem bekannten Trainerteam) erfolgt. Über das weitere Vorgehen ab dem 21.06.2021 wird unser Jugendkoordinator Nikolai Haves in den kommenden Tagen informieren.

Bericht Generalversammlung 2021

Fußballschule Geisingen leidet unter Spielermangel – Corona verschärft Rückgang

Die Fußballschule Geisingen hat nur dann eine Zukunft, wenn wieder mehr Jugendliche kommen. Um dem Schwund entgegenzuwirken, sollen auch Gespräche mit anderen Vereinen geführt werden.
Einige Veränderungen gab es im Vorstandsteam der Fußballschule Geisingen. Christopher Frank (von links) wurde verabschiedet. Winfried Weiler vertritt Aulfingen, Michael Gronmayer Kirchen-Hausen, Martin Huber vertritt Leipferdingen und Patrick Nehlich Geisingen.

Einige Veränderungen gab es im Vorstandsteam der Fußballschule Geisingen. Christopher Frank (links) wurde verabschiedet. Winfried Weiler vertritt Aulfingen, Michael Gronmayer Kirchen-Hausen, Martin Huber vertritt neu Leipferdingen und Patrick Nehlich Geisingen. | Bild: Paul Haug

 

Quelle: https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/geisingen/fussballschule-geisingen-leitet-unter-spielermangel-corona-verschaerft-rueckgang;art372518,10877959

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

18.04.2021 / 20:59 Uhr

SBFV beschließt den sofortigen Abbruch der Saison 2020 / 2021

 

Abbruch/Annullierung der Saison 2020/2021

Der Verbandsvorstand hat in einer Videositzung am 09.04.2021 den beigefügten Beschluss zum Abbruch und der Annullierung der Saison 2020/2021 gefasst. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des SBFV unter https://sbfv.de/sites/default/files/dateien/VV%20Beschluss%202021_04_09.pdf
 
Auch wenn dieser Entscheid uns allen nicht passen wird, so haben wir nun zumindest Gewissheit. Die Vorstandschaft inkl. Trainer bedankt sich recht herzlich bei allen Spielern & Eltern für die Geduld und hofft in der kommenden Saison endlich wieder ein regelmäßiges Sportangebot anbieten zu können.
 
Wir werden zu gegebener Zeit natürlich informieren
08.04.2021 / 19:17 Uhr

Weiterhin keine (positiven) Neuigkeiten

 

Leider haben sich in den vergangenen Wochen die Inzidenzzahlen in die falsche Richtung bewegt, was sich nicht nur auf den privaten sondern auch den fußballerischen Teil bezieht.

 

Für den Sport bedeutet dies, dass bis auf Weiteres die seit dem 8. März gültigen Regelungen unverändert gelten. Somit kann derzeit auch weiterhin – abhängig vom stabilen Inzidenzwert je Land- bzw. Stadtkreis – ein Gruppentraining für max. 20 Kinder unter 15 Jahren (unterhalb Inzidenzwert 100) bzw. ein Gruppentraining von max. 10 Personen über 15 Jahren (unterhalb Inzidenzwert 50) stattfinden.

 

Der aktuelle Stand (7-Tage Inzidenz) im Landkreis Tuttlingen beträgt: 119 (Stand 08.04.2021 um 12:30 Uhr)

 

Entscheidungen zum Spielbetrieb nach Ostern

Mit den gestrigen politischen Entscheidungen wird es immer unwahrscheinlicher, dass der Spielbetrieb im Amateurfußball nach einer angemessenen Vorbereitungszeit bis zum 9. Mai wieder aufgenommen und die Saison 2020/21 zu einem sportlichen Abschluss gebracht werden kann. Der Verbandsvorstand des Südbadischen Fußballverbandes wird in einer Sitzung nach Ostern darüber beraten, ob eine Fortsetzung der laufenden Spielzeit und damit eine sportliche Wertung noch realistisch ist, oder ob die Meisterschaftsrunden im Amateurfußball annulliert werden müssen.

 

Wie auf dem Bild ersichtlich warten auch wir sehnsüchtig auf Neuigkeiten von Seiten des Südbadischen Verbandes zum weiteren Ablauf der anstehenden Rückrunde.

 

Es hilft wohl leider nix.....Wir werden uns alle noch den ein oder anderen Moment in Geduld üben müssen..

 

..bis dahin hoffen wir, dass Sie und Ihre Familien weiterhin bei bester Gesundheit sind!!

 

BLEIBEN SIE GESUND!!!

21.02.2021, 23:26 Uhr

Offener Brief vom DFB-Präsident Fritz Keller zur aktuellen Situation im Kinder- und Jugendfußball

 

Liebe Fußballfamilie,

nur zu gerne hätten wir Euch heute zugerufen: Macht die Sportplätze wieder auf, knipst das Flutlicht an und geht endlich wieder raus, geht kicken. Unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen und Hygienekonzepte. So, wie wir es im vergangenen Sommer bereits mit großer Sorgfalt getan haben. So, wie es bereits einmal von Euch allen hervorragend und mit unfassbar viel Herzblut umgesetzt worden ist. So, wie es anschließend in Millionen von Trainingseinheiten und Hunderttausenden von Spielen im ganzen Land bestens funktioniert hat. 

 

Wir – Vereine, DFB, Regional- und Landesverbände – tragen verantwortungsvoll die von Bund und Ländern verlängerten Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zuverlässig mit. Doch dies darf nicht zum Dauerzustand werden. Wir wissen, was Euch in diesen Tagen umtreibt. Wir wissen, dass die jetzt sinkenden Infektionszahlen Eure Ungeduld weiter wachsen lässt. Uns geht es nicht anders. 

 

Wir wünschen uns ebenso wie alle Präsidentenkolleg*innen in den Landesverbänden und anderen Sportarten, ebenso wie Millionen Amateursportler*innen bundesweit, dass der Sport als Teil der Lösung begriffen wird. Nicht um des Sports Willen, nein, im Sinne der Gesundheitsförderung und sozialer Beziehungen. Wir alle, speziell unsere Kinder und Jugendlichen, benötigen die Möglichkeit zur sportlichen Bewegung, sie ist gut für Körper und Geist – und das nachhaltig.

Die Pandemielage bleibt komplex und dynamisch. Was vor wenigen Wochen noch sinnvoll schien, ist heute in Teilen schon wieder überholt. Aber gerade der Fußball kann in der Krise Großes leisten, verlässlicher Partner sein. Er bietet Zusammenhalt und Unterstützung, Gemeinschaft und Austausch, Ziele und Perspektiven und er stärkt die Gesundheit. Großer Wunsch ist es, dass der Breitensport vor diesem Hintergrund von allen in Deutschland in dieser Wichtigkeit begriffen, wahrgenommen und schlussendlich akzeptiert wird. 

 

Der Sport und seine einzigartige Vereinslandschaft in Deutschland müssen in allen Entscheidungen Berücksichtigung finden, dürfen nicht vergessen, nicht abgehängt werden. Denn unser Land braucht den Sport – der Fußball als weltweite Sportart Nummer eins muss vorangehen. Wer über Lockerungen diskutiert, muss zwangsweise über den Amateursport sprechen. Dafür wird sich der DFB weiter mit aller Kraft, aber auch mit Realitätssinn für die Situation einsetzen.

Denn: Fußball ist viel mehr als die Bundesliga oder die Nationalmannschaft.

 

Fußball, das sind mehr als zwei Millionen aktive Spielerinnen und Spieler in 145.000 Mannschaften in Deutschland, die derzeit nicht zusammenkommen dürfen. Rund 0,07 Prozent aller Teams in Deutschland dürfen aktuell spielen. Weil Profis dort ihrem Beruf nachgehen. Weil sie damit ihren Lebensunterhalt bestreiten und Arbeitsplätze in ihren Vereinen und den mit ihnen verbundenen Firmen und Branchen retten. Dafür sind wir sehr dankbar, das ist auch ein Privileg. 

 

Der Fußball ist eine Einheit, ein gemeinsames Ökosystem, in dem alle Bereiche miteinander verbunden sind. Verschiedene Interessen, unterschiedliche Perspektiven, kritischer Diskurs – all das ist normal und auch wichtig. Doch dabei müssen wir uns alle – Profis und Amateure, Vereine und Verbände –immer wieder das Wichtigste vergegenwärtigen: Es gibt nur einen Fußball. Und gemeinsam sind wir am stärksten.

 

Der Profifußball erwirtschaftet Gelder, die dem Amateurfußball zugutekommen, auf die der Amateurfußball nicht verzichten kann. Umgekehrt kommen die Profivereine nicht ohne die riesige Amateurbasis aus. Der Fußball fußt auf einem starken Fundament, das unsere fast 25.000 Vereine und ihre mehr als sieben Millionen Mitglieder bilden. Brechen sie weg, bricht alles zusammen.

 

Wer Fußball spielt, kann kämpfen. Ohne Einsatz gibt es keinen Erfolg. Deshalb werden wir auch diese schwere Zeit überstehen. Wir wissen, welch gravierende Einschnitte unsere Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Trainer*innen, unsere vielen ehrenamtlich Engagierten hinnehmen müssen. Dennoch lassen sie den Kontakt zueinander nicht abreißen und sind weiterhin füreinander da. Ob durch gemeinsames Online-Training, Vereinstreffen via Videokonferenz, Einzeltraining oder auch als Einkaufshelfer – auch diese Seite haben wir gezeigt, wir haben mit vielen Aktionen angepackt, schwächeren Mitmenschen aus Risikogruppen wie selbstverständlich unter die Arme gegriffen. Dafür möchten wir Ihnen und Euch allen ausdrücklich danken. Euer Engagement verdient die höchste Wertschätzung, darauf dürft Ihr mächtig stolz sein!

 

Zusammen mit weiteren Verbänden nicht nur aus dem Sport, sondern auch aus den Bereichen Kultur und Gastronomie prüfen wir aktuell technische Lösungen für die Rückkehr von Besucher*innen. Wir arbeiten intensiv an verschiedenen Konzepten, unter anderem an einer App zur Besucher*innensteuerung und -nachverfolgung für unsere Amateurvereine. 

 

Wir möchten Euch auch bitten, bei der gerade gestarteten Umfrage zur aktuellen Situation des Amateurfußballs und seiner Spieler*innen und Ehrenamtler mitzumachen. Damit wir ein möglichst umfassendes Bild bekommen, um die weiteren Schritte angehen zu können. 

 

Die gesamte Gesellschaft, alle Branchen sehnen derzeit Lockerungen herbei. Sobald diese im Falle weiter sinkender Infektionszahlen und anlaufender Impfungen möglich sind, müssen vor allem unsere Kinder und Jugendlichen auf die Plätze an der frischen Luft zurückkehren dürfen, zunächst zum Training, später wieder im Spielbetrieb. Sie leiden derzeit besonders stark unter den aktuellen Einschränkungen, und die Folgen des Bewegungsmangels sind noch gar nicht absehbar. Freunde beim Fußball treffen, Spaß miteinander haben – auch das fehlt, gerade in Zeiten von Wechsel- und Distanzunterricht, was für viele Schüler*innen ein echter Stressfaktor ist.

 

So, wie wir sonst kein Spiel trotz Rückstand in der 90. Minute aufgeben, so geben wir kein Kind und keinen Jugendlichen verloren. Sie sind nicht nur die Zukunft des Fußballs, sie sind die Zukunft unserer Gesellschaft. In unseren Vereinen werden nicht nur Talente, Profis und Nationalspieler von morgen ausgebildet, sondern vor allem Menschen. Die Gemeinschaft im Verein prägt sie ein Leben lang, vermittelt ihnen Werte, baut Vorurteile ab, hält sie fit und gesund und gibt ihnen eine Heimat. 

 

Diese Heimat ist derzeit vor allem Erinnerung – und Sehnsucht. Lasst uns weiter zusammen durchhalten, damit wir bald wieder zusammenspielen dürfen. Lasst uns die Hoffnung und vor allem die Chancen in den Mittelpunkt rücken: Sobald Sport möglich ist, kann der Fußball, können wir gemeinsam wieder Begeisterung schaffen und damit ein Signal des Aufbruchs setzen.

 

Herzliche Grüße

Fritz Keller
Dr. Rainer Koch

Druckversion | Sitemap
© Fußballschule Geisingen e.V.